Willkommen in der Pfarreiengemeinschaft
Mariä Himmelfahrt Lappersdorf und St. Elisabeth Kareth

Wie lebendig wir sind, davon können Sie sich auf unserer Homepage ein Bild machen.
Wenn Sie dabei etwas für sich entdecken, dann schauen Sie doch einfach mal im richtigen Leben vorbei!

Ihr Pfarrer Alexander Huber mit dem Team der Pfarrgemeinderäte

Wichtige Hinweise

  • Bitte beachten Sie: Die Pfarrbüros in Lappersdorf und Kareth sind in der Zeit vom 4. August bis 8. September nicht besetzt. E-Mails werden regelmäßig gelesen, auch der Anrufbeantworter wird abgehört. In dringenden seelsorglichen Notfällen können Sie Pfarrvikar Simon Mbeera unter folgender Nummer erreichen: 0152 11918949.
  • Zeltlager vom 04.08.-08.08.2025: Die Infos und Anmeldeunterlagen finden Sie hier.
  • Beachten Sie bitte: Das Pfarrbüro in Kareth ist momentan nur mittwochs von 9 - 12 Uhr geöffnet. Gerne können Sie uns auch in Lappersdorf kontaktieren.

Aktuelles

Institutionelles Schutzkonzept

Freitag, 02. Februar 2024

Volles Leben in der Pfarrei Mariä Himmelfahrt Lappersdorf

Wie lebendig wir sind, davon können Sie sich auf unserer Homepage ein Bild machen! Wenn Sie dabei etwas für sich entdecken, dann schauen Sie doch gerne auch mal im richtigen Leben vorbei. Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Pfarrer Alexander Huber mit Pfarrgemeinderat

Seit November 1983 steht in der Pfarrkirche eine Orgel der Firma Jann aus Allkofen, die 2016 grundlegend durch die Firma Utz aus Pielenhofen ausgezeichnet renoviert und erweitert wurde (zwei neue Register: Gedacktbass 8’ und Oboe 8’). Die Orgel besitzt 20 Register, die auf zwei Manuale (das Hauptwerk im II. Man. und das Schwellwerk im III. Man.) verteilt sind. Das I. Manual ist ein Koppelmanual.

Disposition der Orgel:

Hauptwerk (II. Manual C – g3):

  1. Praestant 8’
  2. Rohrflöte 8’
  3. Oktave 4’
  4. Holzflöte 4’
  5. Feldpfeife 2’
  6. Mixtur 3-­‐4f 1 1/3’
  7. Trompete 8’ Tremulant

Schwellwerk (III. Manual C – g3):

  1. Gedackt 8’
  2. Dolcan 8’
  3. Blockflöte 4’
  4. Sesqualtera 2 2/3’ + 1 3/5’
  5. Prinzipal 2’
  6. Scharf 1’
  7. Oboe 8’ Tremulant

Pedal:

  1. Gedacktbass 8’
  2. Subbass 16’
  3. Oktavbass 8’
  4. Pommer 4’
  5. Hintersatz 1 1/3’ + 1’ + 4/5’
  6. Fagott 16

1. Manual = Koppelmanual

Der Ort dafür ist der Altar. Wie der Taufbrunnen ist er in unserer Pfarrkirche von einem Kreuz durchzogen. Beide sind untrennbar aufeinander bezogen, denn sie sind die Kernpunkte christlichen Lebens. "...und sogleich floss Blut und Wasser heraus."

Der Altar ist der Ort, wo die Lebenshingabe Jesu und seine Auferstehung lebendig bleiben bis ans Ende der Zeiten. Die Symbole an unserem Altar zeigen IHN uns als den Jesus, der sich eingrenzen ließ in die irdische Lebenszeit (Krippe und Kreuz) und als den Christus des Glaubens (Alpha und Omega = erster und letzter Buchstabe des griechischen Alphabetes). Und hinter dem Zeichen des Fisches - ebenfalls ein uraltes Symbol für Jesus Christus - verbirgt sich sogar ein ganzes Glaubensbekenntnis.

Im Bronze-Stipes des Altares - der Gemeinde abgewandt - sind nach alter Sitte Reliquien eingelassen. Bei uns sind es Reliquien der hl. Edith Stein und des hl. Wolfgang.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.